Dr. Juliane Schreier

Komplizierte Sachverhalte verständlich ausdrücken

Die Funktionsweise von Medikamenten ist häufig diffizil und nicht immer ganz einfach zu beschreiben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie komplizierte Sachverhalte für jeden verständlich erklären können.

Den Leser vorbereiten

Stellen Sie sich vor, jemand gibt Ihnen ein Sachbuch in die Hand, schlägt es an einer beliebigen Stelle auf und Sie sollen einen kurzen Textabschnitt daraus lesen und verstehen. Vermutlich wird Ihnen dies schwerfallen, denn Sie müssen erst einmal herausfinden, worum es in dem Text überhaupt geht. Details wird Ihr Gehirn also zur Seite schieben und zunächst nach dem großen Ganzen suchen. Erst danach können die hierzu gehörigen Details eingeordnet und verstanden werden. Gelingt es Ihnen aber nicht, den Text in irgendeiner Weise einzuordnen, wird Ihnen schnell die Lust vergehen. Wenn Sie also einer Person einen komplizierten Sachverhalt erklären möchten, denken Sie bitte daran.

Der Leser kann Informationen nur dann gut aufnehmen, wenn er sie einordnen kann.

Konkret bedeutet dies, dass Sie den Leser auf detaillierte Informationen vorbereiten müssen, indem sie zunächst mit dem Allgemeinen beginnen und sich von dort allmählich dem Speziellen nähern. Gehen Sie ruhig beim Schreiben davon aus, dass der Leser über keinerlei Kenntnisse auf dem Gebiet verfügt. Das wird zwar nicht immer der Fall sein, aber Sie werden dadurch verständlicher schreiben und das kommt dem Leser zugute.

Power Positions nutzen

Zu Beginn und am Ende eines Absatzes erwartet der Leser eine besondere Information. Man nennt diese Positionen deshalb auch »Power Positions«. Am Anfang des Absatzes steht ein Topic Sentence, der wie eine Zwischenüberschrift funktioniert und beschreibt, worum es in den nächsten Zeilen geht. Das führt dazu, dass sich beim Leser schon eine Erwartungshaltung einstellt und das ist für das Verständnis enorm wichtig, denn: Informationen, die erwartet werden, können viel leichter aufgenommen werden.

Beispiel Topic-Sentence:
Die Bestimmung des Testosteronspiegels ist ein elementarer Bestandteil des Therapiemonitorings unter einer medikamentösen Prostatakarzinom-Therapie. Hinsichtlich der Messmethode ...

Am Ende eines Absatzes steht der Anchor Sentence. Dieser verbindet den vorigen Abschnitt mit dem nächsten und dient damit als Überleitung. Zwischen Topic Sentence und Anchor Sentence ist Platz für die Details.

Der beste Platz für die Details befindet sich zwischen den sogenannten Power Positions:
Topic-Sentence → Details → Anchor Sentence

Hierarchien berücksichtigen

Weil das Gehirn Informationen hierarchisch speichert, sollten Texte zum besseren Verständnis so geschrieben werden, dass Hierarchien berücksichtigt werden. Es sollte also deutlich werden, welche Informationen wichtig und welche weniger wichtig sind. Meistens beginnt man deshalb mit der wichtigsten Information, aber man kann die Reihenfolge auch umkehren und mit der wichtigen Information enden. Vermeiden sollten sie dagegen ein Hin- und Herspringen zwischen den verschiedenen Hierarchien. Man kann Informationen auch chronologisch ordnen oder vom Allgemeinen zum Speziellen aufbauen. All das sind Möglichkeiten, Hierarchien zu bedienen.

Einfach schreiben

Was in einem Roman oft als langweilig und ermüdend empfunden wird, ist für das Vermitteln komplizierterer Sachverhalte genau das richtige Konzept: der Einsatz von Wiederholungen und einer einfachen Sprache. Gelangen Sie zu einer besonders anspruchsvollen Stelle, dann versuchen Sie so kleinschrittig wie möglich vorzugehen. Greifen Sie die neue Information aus dem vorangegangenen Satz im nächsten Satz wieder auf und verknüpfen Sie sie dort wiederum mit einer weiteren Information. So können Sie nach und nach wichtige Informationen integrieren, ohne den Leser zwischendurch zu verlieren. Auch die Länge Ihrer Sätze spielt eine Rolle für das Verständnis. Oft wird ein Satz durch viele Einschübe und eine unglückliche Platzierung des Verbs sehr lang und unverständlich. Dennoch – ein Stakkato kurzer Hauptsätze ist auch nicht erstrebenswert. Schauen wir genauer hin: Das Verb besteht im Deutschen in 75 % der Fälle aus zwei Elementen. Während im Englischen recht früh im Satz das komplette Verb genannt wird und damit auch die Aussage schnell klar ist, folgt im Deutschen der zweite und aussagetragende Teil des Verbs erst sehr spät:

Beispiel:
Die Substanz hat in mehreren klinischen Phase-II-Studien und Phase-III-Studien, die multizentrisch, randomisiert, doppelblind und placebo-kontrolliert durchgeführt wurden, seine Überlegenheit hinsichtlich des Gesamtüberlebens gezeigt.

Im obigen Beispiel besteht das Verb aus »hat« und »gezeigt«. Alle Informationen zwischen diesen beiden Verbgliedern nennt man auch »Mittelfeld«. Und hier das Problem: Das Mittelfeld wird häufig mit Informationen überladen, wodurch das Verständnis extrem erschwert wird. Die Lösung: Anstatt nun den zweiten Teil des Verbs an das Satzende zu stellen, ziehen Sie ihn weiter nach vorn und liefern damit die wichtigste Aussage schon früher:

Beispiel:
Die Substanz hat eine Verlängerung des Gesamtüberlebens in mehreren klinischen Phase-II-Studien und Phase-III-Studien gezeigt, die multizentrisch, randomisiert, doppelblind und placebo-kontrolliert durchgeführt wurden.

Bei dieser Gelegenheit haben wir auch gleich noch die unnötige Aufblähung »hinsichtlich des« eliminiert, eine Stilsünde, die häufig so oder in ähnlicher Form in Fachtexten anzutreffen ist.

Je komplizierter der Sachverhalt, desto klarer sollte Ihr Text sein: Nutzen Sie deshalb Wiederholungen und eine einfache Sprache.

Das Verständnis mit Abbildungen unterstützen

Eine Abbildung, die zusätzlich zum Text besteht, kann das Verständnis ebenfalls unterstützen. Auf diese Weise wird der Leser auf mehreren Ebenen angesprochen und dadurch die Chance erhöht, dass der Inhalt richtig und nachhaltig verstanden wird. Beachten Sie aber, dass Abbildungen niemals zu komplex sein dürfen, da sonst eventuell genau das Gegenteil erreicht wird: Sie könnten zur Verwirrung führen. Reduzieren Sie Ihre Abbildungen deshalb auf die wichtigsten Informationen, setzen Sie Farben sparsam ein und investieren Sie etwas Zeit für eine prägnante Abbildungsbeschriftung.

Übersichtlich gestaltete Abbildungen können das Verständnis enorm und nachhaltig fördern.

Fazit

Es spielt keine Rolle, wie kompliziert ein Sachverhalt ist. Wenn Sie den Leser auf kommende Informationen vorbereiten, Hierarchien einhalten und eine einfache Sprache nutzen, wird Sie jeder verstehen – ob Spezialist oder Laie.